Über den Verein
Aus einer Gruppe wurde im Juli 2021 in Dietfurt der Verein Altmühltaler Bergdeifl`n e.V. gegründet
Josef Wagner und Holger Limbach führen seit der gründung den Verein an
Im Nov. 2021 wurde die erste Maskenausstellung im Erlebnisdorf Alcmona abgehalten welche in der Bevölkerung aus nah und Fern sowie in den Printmedien einen Sehr guten anklang fand.
Seit dieser Zeit sind einige Auftritte und auch neue Mitglieder hinzu gekommen.
Im Dezember 2021 waren trotz Corona einige Nikolausauftritte in Nah und Fern unter Einhaltung der strengen Corona Regeln möglich, so das in der schwierigen Zeit doch noch möglich war bei einigen Kindern einen Hausbesuch abzuhalten.

Das PERCHTENBRAUCHTUM
Die Rauhnachtszeit
Ist die Zeit nach Weihnachten. Beginnend mit dem Heiligen Abend bis zum Dreikönigstag im Januar.
Diese zwölf Nächte werden allgemein als die wichtigsten Rauhnächte bezeichnet und werden in vielen Regionen Bayerns sowie den angrenzenden Ländern mit Glocken, Schellen und Gerassel eingeläutet.
Die Perchten übernehmen dabei die Aufgabe böse Wintergeister auszutreiben. Allerdings gibt es auch hier Gut und Böse. Denn man besagt das in keiner anderen Zeit Böse,und Gute sowie Recht und Schlecht so nahe beinander sind wie in der Rauhnachtszeit.
Was bedeutet der Name "Percht" und wo kommt er her?
Der ursprüngliche Name der Frau "Berchte" stammt nachweislich aus dem Mittelalter. Vielerorts hält sich die Behauptung, dass der Name im Zusammenhang mit der Sagengestalt Perchta steht, welche sich in der slawischen Mythologie befindet. Manch einer sagt auch, dass der Name vom mittelhochdeutschen bertnacht kommt, dem einstigen Wort für Feiertag der Erscheinung. Aus diesen zahlreichen Definitionen hat sich seit ca. 1900 dann der Begriff Schiachperchten abgeleitet, noch früher gingen die Schönperchten hervor
Vielerorts sind Perchten- und Krampusläufe schon Anfang Dezember. Natürlich gibt es immer wieder Veranstaltungen ausserhalb der Perchten und Krampuszeit. Das Brauchtum jedoch sieht vor, dass die Krampusse in der Zeit von 1. Dezember bis 6. Dezember unterwegs sind und den Nikolaus begleiten. Die Perchten dann beginnend von der Thomasnacht am 21. Dezember bis zum 6. Januar unterwegs sind, in der auch die Wilde Jagd läuft.
Der Überblick von Rauhnacht Bayern:
Rauhnachtssynonyme:
-
Zwölfernächte
-
Glöckelnächte
-
Innernächte
-
Unternächte
-
Raunächte
-
Rauhnächte
-
Lostage
-
Schwendtage
Besondere Rauhnächte:
21./22.12. Thomasnacht
24./25.12. Heilige Nacht
31.12. Silvesternacht
05./06.01.letzte Rauhnacht
Die 6 letzten und die 6 ersten Nächte zwischen den Jahren gelten als die Zwölfernächte
Rauhnächte und Lostage:
31.10. Allerheiligennacht
01.//02.11. Allerseelennacht
30.11. Andreasnacht
02.02. Mariä Lichtmess
Mitte Mai Eisheiligennacht
24.6. Johannisnacht
27.6. Siebenschläfertag
03.11. Hubertustag
UNSERE VISION
UNSERE AKTIVITÄTEN
das es wieder ganz selbstverständlich ist das in den Rauhnachtszeiten das Brauchtum gelebt und praktiziert wird. Das die Menschen sich freuen uns zu sehen und wie es früher war dankbar sind das es die Perchten gibt die für Glück - Fruchtbarkeit und Austreibung des Unheils sowie des Winter`s da waren. Wir sind ein Verein der es sich zur Aufgabe gemacht hat ein lang vergessenes Brauchtum mit all seinen Werten der heutigen generation zu Erklären - Zeigen und somit den fortbestand des Vereins und des Brauchtums zu sichern.
In Schulen und Kindergärten über das Brauchtum aufklären und somit schon sehr früh den Eltern und auch Kindern die Angst vor den Masken und uhrigen aussehen nehmen.
Wir die Altmühltaler Bergdeifl`n machen Nikolaus Auftritte , kommen zu Weihnachtsfeiern , Geburtstagen , Firmenfeiern, Hochzeiten